Infos für Eltern
Familien stehen vor vielfältigen Aufgaben und Anforderungen in ihrem täglichen Alltag. In dieser Zeit suchen Sie häufig Orientierung, Austausch und Unterstützung in allen Fragen der Kindererziehung und des gemeinsamen Zusammenlebens.
Elternbriefe
Der Landesverband Sachsen e.V. hat einige Themen in Elternbriefen veröffentlicht. Die Erstellung wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gefördert.
→ Spielen - der Beruf des Kindes
→ Rituale - Kraftquelle für Familien
→ Kinder und Medien - ein kleiner Leitfaden
→ Grenzen und Liebe - zwei Seite einer Medaille
→ Körper, Seele und Geist - drei Säulen der Gesundheit
→ Selbstfürsorge - Luxus oder Notwendigkeit?
Anregungen für Familien in Coronazeiten
Die wichtigsten Geldleistungen für Familien auf einen Blick
Weitere Themen rund um die kindliche Entwicklung
→ Die An- und Ausziehsituation bei Kindern
→ Niemals schütteln! Zum Schütteltrauma bei Babys
Elternplattform Frühe Hilfen für Familien
Auf der Seite www.elternsein.info können (werdende) Eltern Informationen und Anlaufstellen rund um die Frühen Hilfen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren erfahren.
Handy, Tablet und Fernseher: Nicht gut für Babys und Kleinkinder?
Smartphones machen uns das Leben leichter: Sie erinnern uns an Termine und unterhalten uns. Sie sind Ratgeber und Kontakt zur Außenwelt. Kein Wunder also, dass wir alle viel auf unsere Handys und Tablets schauen. Und auch schon Babys sind davon fasziniert. Sie merken, wie wichtig Medien für uns sind. Und schauen ebenso gebannt auf Fernseher und digitale Bildschirme.
Digitale Medien aber sind für Babys und Kleinkinder nicht zu empfehlen. „Bildschirmfrei bis drei“ ist ein gutes Motto. Auch wenn es nicht immer leicht ist, das im Alltag durchzuhalten. Besonders wenn es ältere Geschwisterkinder gibt. Doch warum sind Handy, Fernseher und Co. nicht gut für Babys?
Hier finden sich weitere Informationen und Anregungen sowie noch ein paar Tipps im Umgang mit Medien von 0-3 Jahren.
Der Umgang mit Wut und Trotz
Aus heiterem Himmel beginnt im zweiten Lebensjahr das "Trotzalter". Das Kind bekommt oft unerwartet einen Wutanfall, schreit laut "Nein!", wirft sich auf den Boden, tobt wild umher... Dies ist für viele Eltern eine herausfordernde Zeit und zehrt mitunter an den Nerven.
Leider musste unser Elternabend zu diesem Thema verschoben werden. Zur Überbrückung haben wir einmal einige Informationen zusammengestellt für gerade interessierte Eltern.